Und dann kam Corona.....

..... und damit der Trainings- und Spielbetrieb von heute auf morgen völlig zum Erliegen.

Während andere Sportverbände ihre Vereine darüber im unklaren ließen, wie, wann und in welcher Form mit einer Fortsetzung des Spielbetriebes zu rechnen ist, wurde von Seiten des Deutschen Tischtennisverbandes schon früh eine klare Entscheidung getroffen:

 

"Update vom 01.04.2020: Die Spielzeit 2019/2020 ist für den Mannschaftsspielbetrieb in ganz Deutschland von der untersten Kreisklasse bis zur Bundesliga inkl. Pokal- und Relegationsspielen mit sofortiger Wirkung beendet. Das haben der DTTB und seine 18 Landesverbände in einer Telefonkonferenz am Dienstagabend beschlossen. In dieser abgebrochenen Saison wird die Tabelle zum Zeitpunkt der jeweiligen Aussetzung der Spielzeit als Abschlusstabelle gewertet. Auf DTTB-Ebene war das der 13. März. Weitere Informationen finden Sie hier oder auf der Internetseite Ihres Landesverbands".

Nach einer zweimonatigen Pause durfte ab dem 1. Juni, nach Erarbeitung von Schutz- und Handlungskonzepten und Hygienevorschriften, das Training wieder aufgenommen werden.

 

Auszug aus der E-Mail unseres Abteilungsleiters Stefan Gabriel:

 

 1. Wir dürfen in unserer Halle nur 6 Platten aufstellen, damit der Abstand gewahrt bleibt.

 2. Es dürfen nur symptomfreie Personen am Training teilnehmen.

 3. Es dürfen maximal 12 Personen in der Halle sein.

 4. Es muss immer 1,5 m Abstand gewahrt bleiben.

 5. Die Umkleiden / Duschen dürfen nicht verwendet werden, d.h. die Halle darf nur in Trainingskleidung betreten werden (außer natürlich den 

     Trainingsschuhen, die erst in der Halle anzuziehen sind)

 6. Direkt nach dem betreten der Halle sind die Hände zu waschen.

 7. Die Platten (Tischoberfläche, Tischsicherungen und Tischkanten) sind vor und nach dem Training zu reinigen (nicht desinfizieren, da das die

     Platten kaputt macht). Banden und Netze sollten nach dem Aufbau nicht berührt werden, da sie nicht gereinigt werden.

 8. Jede Platte muss komplett mit Begrenzung abgeteilt werden.

 9. Beim Aufbauen sind Handschuhe und Mund- / Nasenschutz zu tragen.

10. Vor und nach dem Aufbauen: Hände waschen !

11. Wenn die Platten gewechselt werden, muss vorher die Platte gereinigt werden.

12. Es muss eine Liste geführt werden, wer wann im Training war, um im Zweifel eine Nachverfolgung von Infektionsketten zu ermöglichen.

13. Die Waschbecken sind nach dem Training zu reinigen.

14. Jeder, der an einem Tag trainieren möchte muss sich über die WhatsApp Gruppe (oder per E-Mail) anmelden (am besten schon den

       Trainingspartner benennen).

Der Hygiene-Beauftragte achtet nicht nur auf die Einhaltung der Regeln sondern auch darauf, das nicht mehr Spieler ins Training kommen als erlaubt, sollten sich also mehr 12 Spieler für einen Trainingstag anmelden, müssen entweder Zeitfenster vereinbart werden oder es wird auf den nächsten Trainingstag verwiesen.

Häufig übliche Handlungen wie Anhauchen des Balles oder Abwischen des Handschweißes am Tisch sollen unterlassen werden.

Für die Verbandsrunde meldete die SG Dornheim nur eine Herrenmannschaft. Beide Damenmannschaften, die nach dem vorzeitigen Rundenende jeweils den ersten Platz belegten, stiegen in die Verbands- bzw. Kreisliga auf.

Eine riesige sportliche Verstärkung bedeutet der Zugang von Manuela Keiels-Huhnstock, die nach langer Abwesenheit wieder nach Dornheim zurückkehrte - "back to the roots" .....

Ausblick auf die Punktrunde 2020/2021

Lars Monzheimer

Wenn die Tischtennisspieler in dieser Woche in die neue Saison starten, wird vieles anders ein. Nach dem Abbruch der abgelaufenen Saison durch die Corona-Pandemie wurde der Sport und das Wettkampfgeschehen erst allmählich wieder aufgenommen, viele Sportlerinnen und Sportler verzichten aber in diesem Jahr gänzlich auf Wettkämpfe.

 

Schon vor der Saison wurde seitens der Verbände beschlossen, den Punktspielbetrieb ohne Doppel auszutragen. Auch vor den Mannschaften der SG Dornheim hat dieser Trend keinen Halt gemacht. Bei den Herren hatten Spieler aus Verunsicherung nicht am Punktspielbetrieb teilnehmen wollen, weshalb die zweite Mannschaft in dieser Runde nicht gemeldet wurde. Auch im Nachwuchsbereich waren es organisatorische Hürden, die letztlich ausschlaggebend dafür waren, nach zwei Jahren keine Mannschaft mehr zu melden.

 

Doch neben diesen negativen Begleiterscheinungen hatte die Abteilung eine sehr erfolgreiche abgelaufene Saison, in der die erste und die zweite Damenmannschaft Titelgewinne in der Bezirksoberliga und der ersten Kreisklasse feiern durften.

 

Damit sind die Dornheimerinnen in dieser Runde wieder auf der Landesebene vertreten. Nach sehr souveränen Ergebnissen in der ersten Gruppe der Bezirksoberliga durften sie nach der abgebrochenen Saison als punktverlustfreier Meister in die Verbandsliga aufsteigen.

Dort startet der Liganeuling mit einer ordentlichen Portion Selbstbewusstsein. Trotz der langen Jahre auf Bezirksebene können alle Spielerinnen höherklassige Erfahrungen bis zur Zweiten Bundesliga vorweisen. Daher handelt es sich wohl keineswegs um einen normalen Aufsteiger, der mit großen Abstiegsängsten in der neuen Spielklasse an den Start gehen muss. Auch das rein Sportliche steht keineswegs im Vordergrund. „Bei mir stehen noch immer die Geselligkeit und der Spaß im Vordergrund“, erklärt Dornheims Spielführerin Tina Krifka. Doch auch sportlich gesehen hat das Team klare Vorstellungen von der neuen Runde. „Wir möchten uns gern im guten Mittelfeld platzieren, das wäre schön.“ Vor allem Neuzugang Manuela Keiels-Huhnstock habe für frischen Wind gesorgt. Vor der Runde wurde eifrig trainiert, um gut vorbereitet die neue Herausforderung anzugehen. Jetzt freue sich ihr Team vor allem darauf, gegen größtenteils neue Gegner zu spielen, aber auch auf alte Bekannte zu treffen.

Zum Auftakt geht es am Freitagabend zum TTC Langen IV, den Krifka allerdings nur schwer einzuschätzen kann. „Langen ist immer sehr ehrgeizig“, weiß sie aus der Vergangenheit und rechnet gleich mit einer schweren Partie, zumal sich in der Vergangenheit gezeigt habe, dass ihr Team in der Regel zwei bis drei Spiele brauche, um in den Punktspielrhythmus zu kommen.

 

Aufgerückt ist auch die zweite Mannschaft, die in der gemeinsamen ersten Kreisklasse mit den Kreisen Offenbach und Frankfurt den Titel gewonnen hat und nun in die Kreisliga aufgerückt ist. Mit der langjährigen Erstmannschaftsspielerin Petra Anacker hat die Mannschaft eine enorme Verstärkung erfahren. In dieser Klasse haben mittlerweile zwei Mannschaften zurückgezogen, so dass sich nur noch sechs Teams in der Liga befinden. „Bisher ist es uns leichtgefallen, in der Kreisliga wird es sicher ein wenig anspruchsvoller“, vermutet Spielerin Kitti Fritz-Schäfer und sieht das Erreichen des Klassenerhalts als oberste Priorität. Doch mit Petra Anacker als neue Nummer eins sollte dies gelingen, schätzt sie, die sich zudem über die Unterstützung der zuletzt verletzten Claudia Antes und Kerstin Hettermann freuen würde. Am Freitagabend gastiert der TTC Kelsterbach im Dornheimer Riedhallenanbau.

 

Bereits am Donnerstag starten die Herren mit einem Auswärtsspiel hei der SKG Stockstadt II in die neue Runde. Gleich drei Spieler wollen während der Pandemie aussetzen, so dass nur noch eine Mannschaft gemeldet wurde. Hier werde der Erfolg im Wesentlichen davon abhängen, wie oft die Mannschaft komplett antritt, was das Hauptproblem der vergangenen Jahre war. Ansonsten hat sich am personellen Stamm wenig geändert, wobei neben Spitzenmann Amir Pasha diesmal Kevin Wedel im vorderen Paarkreuz aufschlägt.

2020/2021

1. Herren

Keiels-Huhnstock, Wedel,J., Krifka, Anacker, Pasha, A., Fritz-Schäfer, Ries, Schuhmacher, Wedel, K., Gabriel, Monzheimer L., Wedel,M., Siglmüller F., Schmitt, Führer, Pasha M., Dickerhof, Schilter, Tapp, Siglmüller, Schmidt, Gross, Monzheimer

2. Kreiskl.

 

1. Damen

Keiels-Huhnstock, Wedel J., Nold, Krifka

Verb.L  Gr. Süd

 

2  Damen

Anacker, Schuhmacher, Fritz-Schäfer, Führer, Antes, Hettermann, Siglmüller, Metzgger

Kreisliga

 

 

 

 

Groß-Gerauer Echo - 14.07.2020



Ein Ausflug an die Lahn

HTTV-Newsletter 11-2020

Leider blieb es nicht bei der Verlegung von Spielterminen. Der Hessische Tischtennisverband informierte mit Newsletter Nr. 12/2020 über die Aussetzung des Mannschaftsspielbetriebes ab dem 29.10.2020 in allen Spiel- und Altersklassen (einschließlich seiner Bezirke und Kreise) bis zum 31.12.2020.

Für die Spielzeit 2020/2021 ist geplant, die fehlenden Begegnungen der Vorrunde in der zweiten Hälfte der Saison auszutragen bzw. eine "Einfachrunde" zu spielen. Die Überlegungen des HTTV hierzu im Newsletter Nr. 13/2020.

Jennifer Wedel, jüngste Spielerin im Damenkader, informierte ihre völlig überraschten Mannschaftskolleginnen kurz und knapp über ihre Entscheidung, zur "Rückrunde" nach Pfungstadt zu wechseln.

Groß-Gerauer Echo vom 15.12.2020

Weitere Informationen zur Fortführung der Saison ab dem 01.03.2021 und Erläuterungen zur Einfachrunde durch den Hessischen Tischtennisverband mit Newsletter Nr. 14.

Vom "Lockdown" zum "Shutdown"

Am 11.02.2021 wurde durch den Hessischen Tischtennisverband das vorzeitige Ende der Spielzeit 2020/2021 bekannt gegeben und die abgebrochene Runde für ungültig erklärt. Alle Mannschaften sollen in der kommenden Runde das Startrecht in derselben Spielklasse  erhalten, in der sie zum Zeitpunkt des Abbruchs aktiv gewesen sind.

Groß-Gerauer Echo vom 12.02.2021

Groß-Gerauer Echo vom

13.02.2021


Ausblick auf die Punktrunde 2021/2022

Lars Monzheimer

Zuletzt wurde die Tischtennissaison pandemiebedingt zweimal abgebrochen, ab September startet der Verband einen neuen Versuch, eine möglichst störungsfreie Runde über die Bühne zu bringen.

 

Darauf hoffen auch unsere Teams, wobei aus personellen Gründen in dieser Spielzeit jeweils nur noch eine Damen-, eine Herren- und eine Schülermannschaft an den Start geht.

 

Nach dem Aufstieg im Jahr 2019 hoffen die Damen in der Südgruppe der Verbandsliga diesmal wieder auf eine vollständige Runde. Doch Corona hat auch hier im Vorfeld für Ernüchterung gesorgt, denn die zweite Damenmannschaft konnte in Ermangelung an personellen Möglichkeiten nicht mehr gemeldet werden. So ging es auch einigen Mannschaften in der Verbandsliga, ist hier die Zahl der Mannschaft doch von zehn auf acht zusammengeschrumpft.

 

Die Runde startet am 10. September mit einem Auswärtsspiel beim TTC Langen IV, Insgesamt gehe es gegen einige bekannte Mannschaften. Den üblichen Trainingsrückstand werde das routinierte Team in den ersten Wochen der Saison durch die Spielpraxis kompensieren können, zeigt sich Spielführerin Tina Krifka zuversichtlich, danach sollte man spätestens die nötigen Punkte für den Klassenerhalt sammeln können. Dabei wurden die ersten Trainingseinheiten bereits erfolgreich absolviert, so dass dem Team in der Aufstellung Manuela Keiels-Huhnstock, Heike Nold, Tina Krifka und Petra Anacker die Saison recht entspannt auf sich zukommen lassen kann, in der vorsichtig der Klassenerhalt als Ziel angegeben wird.

 

Nach der langen Pause bestehen aber auch bei den Herren in der zweiten Kreisklasse einige Fragezeichen. Zwei Spieler der letzten Jahre haben sich zurückgezogen, was eine weitere personelle Lücke reißt. Zu dem altbewährten Team mit Amir Pasha, Stefan Gabriel, und Lars Monzheimer stoßen neben dem reaktiverten Florian Siglmüller aus der früheren zweiten Mannschaft die Routiniers Günter Dickerhof und Rudolf Tapp hinzu, die das Aufgebot komplettieren werden. Kapitän Stefan Gabriel rechnet damit, dass sich das Team in der Mitte der Tabelle etablieren kann. Dazu aber müssten jene fünf Spieler, die fest zugesagt haben, auch immer im Einsatz sein und zudem noch regelmäßig trainieren, warnt er allerdings. Aushelfen könnten zudem die spielstarken Damen, die dazu bereits ihre Bereitschaft signalisiert haben. Los geht es am 11. September mit einem Auswärtsspiel beim SV BG Groß-Gerau IV.

 

Nach den nicht-vorhandenen Trainingsmöglichkeiten und zwei abgebrochenen Spielzeiten sucht die Schülermannschaft noch immer ihren Rhythmus und steht vor einer schwer einzuschätzenden Saison. Durch fehlende Trainings- und Spielmöglichkeiten konnte sich das junge Team zuletzt nur schwer weiterentwickeln. Aufschluss über den aktuellen Leistungsstand von Tristan Wirth, Anton Buschatzky und Antonia Monzheimer wird der Saisonauftakt am 7. September im Auswärtsspiel beim TTC Mörfelden II geben.

Mannschaftsmeldung Damen und Herren

1.1

Manuela Keiels-Huhnstock

1.2

Tina Krifka

1.3

Amir Ahmed Pasha

1.4

Petra Anacker

1.5

Marvin Ries

1.6

Kitti Fritz-Schäfer

1.7

Stefan Gabriel

1.8

Kevin Wedel

1.9

Lars Monzheimer

1.10

Florian Siglmüller

1.11

Markus Wedel

1.12

Karsten Schmitt

1.13

Roswitha Führer

1.14

Masroor Pasha

1.15

Kerstin Hettermann

1.16

Günter Dickerhof

1.17

Claudia Antes

1.18

Hans-Joachim Schilter

1.19

Rudolf Tapp

1.20

Irmgard Siglmüller

1.21

Ursula Metzger

1.22

Holger Schmidt

1.23

Bernhard Gross

1.24

Jörg Monzheimer

1.25

Thomas Gröger

Mannschaftsmeldung Jungen 15

1.1 Julien Graf                                                                  
1.2 Tristan Wirth                                                                  
1.3 Anton Buschatzky                                                                  
1.4 Antonia Monzheimer                                                                  
1.5 Jaden Krauss                                                                  

Vorrunde 2021/2022

Damen

Verbandsliga 6. Platz
Jugendliche Kreisliga 4. Platz

Herren

2. Kreisklasse  8. Platz

Groß-Gerauer Echo 10.02.2022

Groß-Gerauer Echo 11.02.2022

.............